Grundlagen Wasserstoff
Wasserstoff (H2) soll zum Problemlöser Nr. 1 bei der Energiewende werden. Er soll die großen Aufgaben insbesondere beim Ausgleich der volatilen Stromerzeugung aus Sonne und…
Versorgungswirtschaft für Auszubildende/Quereinsteiger (3-tägig)
1. Tag: 09:30 bis 16:30 Uhr
2. Tag: 08:30 bis 16:30 Uhr
3. Tag: 08:30 bis 15:30 Uhr
Dieser Lehrgang fördert das grundlegende…
Batteriespeicher: Basics, Geschäftsmodelle, Projektumsetzung
Das Seminar hat zum Ziel, die Teilnehmenden mit den wesentlichen Aspekten des Einsatzes und Betriebs von Batteriespeichern vertraut zu…
KI-Pflichtschulung für Mitarbeitende von Versorgern (Art. 4 KI-Verordnung)
Das Webinar zielt darauf ab, Versorgungsunternehmen dabei zu unterstützen, ihrer Verpflichtung gemäß Artikel 4 der…
Überbaute und überpflanzte Leitungen: Rechte, Pflichten, Haftung der Versorgungsunternehmen
Das Webinar bietet einen umfassenden und an Praxisproblemen orientierten Überblick zu den rechtlichen…
Mangelhafte Kundenanlagen – Rechte und Pflichten der Netzbetreiber (Strom/Wasser/Gas)
Der störungsfreie Betrieb von Kundenanlagen ist für die Gewährleistung einer sicheren und hygienischen Energie-…
Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Batterien in Gebäuden
- Realistische Risiken und praktikable Lösungen -
Die Teilnehmenden lernen ausgehend von den physikalischen Grundlagen von…
Fachkunde Stromzählermontage
Ziel der Veranstaltung ist die praxisgerechte Erläuterung der Anforderungen bei der Stromzählermontage (Technik, Administration). Das Webinar vermittelt dazu die…
Strom– und Energiesteuer 2026: Was EVU jetzt wissen müssen
Das Webinar informiert praxisnah über die geplanten Änderungen im Strom- und Energiesteuergesetz, die zum 1. Januar 2026 in Kraft treten…
Wie ein digitaler Zwilling Netzbetreiber fit für die Zukunft macht
Die Erstellung eines präzisen digitalen Zwillings für das Verteilnetz bietet enorme Vorteile. Ein ganzheitliches Modell, das…