Das Seminar gibt einen Überblick über die typischen Ausprägungsformen von einsatztaktischen 24|7-Funktionsorganisationen im Störungs- und Krisenmanagement bei Energie- und Wasserversorgern. Es werden praxisbewährte Vorgehensweisen zur Weiterentwicklung, Stärkung und Kopplung dieser sicherheitsrelevanten Organisationsformen dargestellt. Dies erfolgt unter den nachfolgenden Aspekten.
1. Bedarfsanforderungen und Erwartungshaltungen auf strategisch-politischen, administrativ-organisatorischen und operativ- taktischen Unternehmensebenen.
2. Handlungs- und Entwicklungsfeldern: Klassische Betriebsführung, Energiewende, Klimawandel/Extremwetterereignisse, Ukraine-Krieg, E-Mobilität, Fachkräftemangel, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz usw.
3. Verletzlichkeitsparadoxon, verzerrtes Risikobewusstsein und (Un)Vorhersehbarkeit.
Es werden die Grundlagen und Pflichtinhalte für eine Vorhaltung sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser besonderen Organisationsstrukturen vermittelt.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte (auch IT, Personalwesen, Betriebsrat), die sich mit der Organisation von Störungs- und/oder Krisenmanagementsystemen auseinandersetzen.