Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG 2.0) gibt die Überführung der Regelungen des EEG zum Einspeisemanagement in die Vorgaben des Redispatch zum 01.10.2021 vor (sog. Redispatch 2.0). Mit der Ausweitung des bestehenden Redispatch von bislang größeren Erzeugungsanlagen auf alle durch die Netzbetreiber fernsteuerbaren Erzeugungsanlagen und Speicher ab 100 kW wird insbesondere der Kreis der betroffenen Netz- und Anlagenbetreiber erheblich erweitert. In diesem Seminar lernen Sie am Beispiel eines Stadtwerkes die künftigen Aufgaben und Prozesse des Redispatch 2.0 marktrollenübergreifend kennen. Sie erhalten Hinweise auch anhand von praktischen Beispielen für Ihre Rolle und Ihre unternehmensspezifische Vorbereitung für diesen neuen Meilenstein bei der Netzoptimierung und Systemstabilität in einer immer dezentraleren Stromwelt. Ein regionaler Netzbetreiber erläutert seine geplante Vorgehensweise zur Kommunikation mit den Anlagenbetreibern.
Des Weiteren erhalten insbesondere kleinere Unternehmen eine Entscheidungshilfe, welche Aufgaben zum Redispatch 2.0 unmittelbar im eigenen Unternehmen wahrgenommen werden sollten und welche über einen Dienstleister abgewickelt werden können.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die sich strategisch, operativ oder administrativ mit der Systemstabilität im Stromversorgungsnetz bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) auseinandersetzen.